liegen

liegen
I 'liːgən v irr
1) estar tendido, yacer
2) (sich befinden) encontrarse, estar

Das Buch liegt in der Schublade. — El libro está en el cajón.

3)

richtig liegen — estar en lo cierto

4)

liegen lassen — (vergessen) olvidar algo, dejar algo olvidado

alles stehen- und liegen — abandonar todo

II 'liːgən v irr
1)

liegen bleiben — (im Bett bleiben) quedarse acostado

2)

liegen bleiben — (Schnee) cuajar

3)

liegen bleiben — (vergessen werden) quedar olvidado

4)

liegen bleiben — (Arbeit) quedar pendiente

5)

liegen bleiben — (Auto) quedar parado

liegen ['li:gən] <liegt, lag, gelegen>
intransitives Verb haben o sein
1 dig(Person) estar acostado, estar tumbado; hart/weich liegen estar acostado sobre una superficie dura/blanda; im Bett liegen estar (tumbado) en la cama; auf dem Rücken/auf dem Bauch liegen estar boca arriba/boca abajo; er liegt ihr zu Füßen está a sus pies; die Römer aßen im Liegen los romanos comían tumbados
2 dig(sich befinden) estar; (Zimmer) dar [a]; das Buch liegt auf dem Tisch el libro está en la mesa; wo liegt Durango? ¿dónde se encuentra Durango?; an der Elbe liegen estar a orillas del Elba; das Zimmer liegt nach Süden la habitación da al sur; das liegt auf dem Weg está de camino; der Ort liegt sehr idyllisch el lugar está situado en un paraje idílico; es lag kein Schnee no había nieve; der Unterschied liegt darin, dass ... la diferencia está en que...; das Essen liegt mir schwer im Magen la comida se me ha asentado en el estómago; die Preise liegen zwischen 50 und 70 Euro los precios andan entre 50 y 70 euros; die Betonung liegt auf der letzten Silbe la entonación recae en la última sílaba; die Prüfung liegt noch vor mir aún tengo el examen por delante; das lag nicht in meiner Absicht no era mi intención
3 dig(zusagen) gustar; (interessieren) interesar; Englisch liegt mir nicht el inglés no me va; es liegt mir viel/nichts daran me importa mucho/no me importa nada
4 dig(abhängen) depender [an/bei de]; die Entscheidung liegt bei euch la decisión es vuestra; an wem liegt das? ¿quién es el/la responsable?
5 dig(begründet sein) ser debido [an a]; woran liegt es? ¿a qué se debe?; an mir soll's nicht liegen por mí que no quede; so wie die Dinge liegen ... en estas circunstancias...; nahe liegen ser de suponer; es liegt nahe, dass sie uns besuchen kommt es de suponer que vendrá a visitarnos; nahe liegend sein estar claro
(Präteritum lag, Perfekt hat gelegen) intransitives Verb
1. [flach liegen] estar tumbado (femenino tumbada)
2. [gelegen sein] estar situado (femenino situada)
etw links liegen lassen dejar algo a la izquierda
3. [sich befinden] estar
etw liegen lassen dejar algo
4. [angelehnt sein] estar apoyado (femenino apoyada)
5. [sich abgelagert haben] haber
es liegt etw [Nebel, Staub, Schnee] hay algo
6. [eine bestimmte Lage haben] mantenerse
7. [einen bestimmten Rang haben] estar
in Führung liegen estar a la cabeza
8.WIRTSCHAFT estar
9. [entsprechen]
etw liegt jm algo se le da bien a alguien
10. [wichtig sein]
jm liegt viel/wenig an etw/jm algo/alguien le importa mucho/ poco a alguien
11. [tragen] tener
die Entscheidung liegt bei ihr la decisión es suya
12.es liegt an etw/jm [Schuld, Geduld] depende de algo/alguien
[Ursache] se debe a algo/alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — V. (Grundstufe) in waagerechter Lage sein Beispiel: Die Kinder liegen schon im Bett. Kollokationen: auf dem Boden liegen auf dem Rücken liegen liegen V. (Grundstufe) sich irgendwo befinden Beispiele: Die Tasche liegt auf dem Tisch. Das Dorf liegt …   Extremes Deutsch

  • liegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ligen, licken, ahd. lig(g)en, lig(g)an, as. liggian Stammwort. Aus g. * leg ja Vst. liegen , auch in anord. liggja, ae. licgan, afr. lidza und gt. ligan, bei dem das j Präsens wohl sekundär beseitigt wurde. Zu der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liegen — Liegen, 1) Körperhaltung, bei welcher der Körper völlig seiner Schwere überlassen, durch eine feste Unterlage gegen Fall u. Abgleiten gesichert ist; 2) überhaupt durch eine feste Fläche in der Richtung der Längendimension eine Stütze erhalten; 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich legen • gelegen sein • sich befinden Bsp.: • Der Brief lag auf seinem Tisch. • Sie liegt hier seit gestern Nachmittag. • …   Deutsch Wörterbuch

  • liegen — liegen, liegt, lag, hat gelegen / ist gelegen 1. Der Brief liegt schon auf Ihrem Schreibtisch. 2. Judith liegt noch im Bett. 3. Er liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus. 4. Frankfurt liegt am Main. 5. In den Bergen liegt schon Schnee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liegen — lie·gen; lag, hat / südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi] 1 irgendwo / irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle oder in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liegen — • lie|gen – du lagst; du lägest; gelegen; lieg[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gelegen – ich habe eine Flasche Wein im Keller liegen (nicht zu liegen) – sie ist im Bett liegen geblieben; aber die Arbeit ist D✓liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”